🔍 See the World Like Never Before!
The OM SYSTEM Olympus 10 X 42 EXPS 1 Binoculars are designed for outdoor enthusiasts who demand high performance. Featuring high index BAK-4 prisms and fully multi-coated lenses, these binoculars provide exceptional brightness and clarity. With a comfortable ergonomic design, non-slip grip, and easy-to-use focus knob, they are perfect for birdwatching, hiking, or any adventure where detail matters. Plus, the UV coating ensures worry-free viewing in bright conditions.
E**E
Ottimo prodotto. Lo consiglio
Quello che colpisce è la sua luminosità. Anche in visione notturna l'immagine inquadrata è nitida.
R**I
Buena calidad
Prismáticos sólidos y acabados de calidad con detalles de gama alta. Imagen nítida y luminosa. Creo que ofrecen una buena relación calidad/precio. Son un poco pesados por el sistema de prisma porro que montan y echo en falta el adaptador para el trípode.Muy contento con la compra.
D**S
clarity
About as good as you will get for optics at this price. Extremely good value. Unless you want to pay a lot more for optical performance. More than good enough for viewing. I have tried more expensive binos and i dont think that the optical performance which is very slightly better is worth paying the premium for.
B**Z
Vergleich zu Olympus DPS-I, Zeiss Dekarem, Swaroski Habicht
Zwischen einer modernen Hochleistungstaschenlampe und einer Maglite von vor 20 Jahren, da liegen Welten. Zwischen einem Apple II e von vor 40 Jahren und einem heutigen PC ebenfalls Welten. Als passionierter Taschenlampensammler und Berufs-IT-Mann wollte ich wissen: Wie sieht es denn nun bei Ferngläsern aus ?Meine Ausgangssituation vor 4 Wochen war: Ein Quelle 10 x 50 Glas aus den 60er Jahren und ein 8-24 x 50 Zoom-Glas von Aldi oder Lidl, w,gen seines Tunnelblicks nie benutzt.Dann schaffte ich mir in einer ersten Aktion an: Ein Nikon Prostaff5 10 x 42 zu 160 Euro und zum Vergleich das Olympus DPS-I 10 x 50 zu 60 Euro und ein Hutac 10 x 42 ebenfalls zu 60 Euro. Also alles Gläser aus dem unteren Preissegment. Beim Vergleich dieser 3 Gläser hielt ich das Olympus für das beste, gut einstellbar und recht scharfes Bild, etwas besser als bei meinem alten Quelle-Glas. Nikon und Hutac machen mir bis heute Probleme bei der Einstellung,das Bild des Nikon ist auch gut, aber das Handling eben … und das Hutac fand ich in Bezug auf Bild und Handling nicht überzeugend. Berücksichtigt man noch den Preisunterschied von 100 Euro, so war mir klar: Das Olympus ist das Beste der 3 genannten neu angeschafften Gläser und etwas besser als mein altes Quelle-Glas. Aber Welten liegen da nicht dazwischen, eher eine Spur oder ein „Deut“.Da kam natürlich die Idee: es muss doch wohl besser gehen. Somit wurden angeschafft: eins der hochgelobeten DDR-Zeiss-Gläser 10 x 50 Dekarem aus dem Jahre 1977 (Zustand wie neu, für 132 Euro bei Ebay erworben) und dann gleich mal was „Besseres“, ein Swarovski Habicht 10 x 40 zu 860 Euro. Fazit: Das Dekarem ist schon gut, scharf und insbesondere der große Blickwinkel ist wunderschön. Das Svarowski ist natürlich schon gut, ein richtiges „Schnuckerl“ mit klarem Bild und großem Blickwinkel, im Handling schon angenehmer als das doch recht globige Dekarem. Aber auch da kann man nicht von „Welten“-Unterschieden reden. Jetzt hatte ich insgesamt sieben Gläser. Bewertungsreihenfolge: (1) Swarovksi Habicht, (2) Zeiss Dekarem, (3) Olympus DPS-I 10x50, dann der Rest. Berücksichtigt man den Preis, dann Platz (1) für das Olympus.Es ist klar, dass ich mit 7 Gläsern nicht Schluss machen kann. Deshalb bestellte ich über Amazon noch ein Olympus DPS-I 8 x 40 zu 60 Euro und ein Olympus EXPS I 10 x 42. Das EXPS I wirkt hochwertigen als die beiden anderen und halt ein wirklich scharfes Bild, sogar geringfügig besser als das Zeiss Dekarem oder Svarowski, hat aber ein sehr kleines Gesichtsfeld von nur 5,5 Grad. Die grosse Überraschung für mich war aber das DPS-I 8x40. Ein richtiges Panoramabild, gute ,Schärfe, schönes Handling, das muss sich nicht vor dem Swaroski verstecken. Die geringere Vergrößerung ist wirklich kein Nachteil, eher ein Vorteil.Aber bitte beachten Sie: Ich bin ein reiner Schön-Wetter-Landschafts-Fernglasgucker. Und als solcher kann ich das Olympus DPS-I 8x40 zu dem unglaublichen Preis von nur 60 Euro nur empfehlen. Da braucht man wirklich kein Swarovski. In der Dämmerung und insbesondere bei Gegenlicht sieht die Sache dagegen ganz anders aus und das Swarowski zeigt da schon seine Vorzüge. Wasserdicht ist es auch. Solche Dinge sind für Jäger. Und ich bin eben kein Jäger, noch nicht mal Schürzenjäger.Da ich das alles jetzt noch genauer wissen muss sind 2 weitere Ferngläser im Anrollen: als Referenz zu alten Zeiten das „Jahrhundertfernglas“ Zeiss Oberkochen 10 x 50 (gebraucht natürlich) und ein „Premium“-Glas Zeiss Victory. Ich bin mal gespannt was ich da sehen werde. Vermutlich werde ich als Schönwetter-Gucker eher enttäuscht sein und dann kein Geld für Swarovski EL, Leica Ultravid oder Trinovid usw. mehr ausgeben. Taschenlampensammeln geht schon ziemlich ins Geld, Fernglassammeln noch viel mehr und irgendwann muss halt mal Schluss sein, beim Zeiss Victory eben.Fazit: Wer nur wie ich bei Schönwetter die Landschaft betrachten will, ist mit dem DPS-I 8x40 besser bedient. Das EXPSI hat liefert zwar ein scharfes Bild, aber nur einen Blickwinkel von 5,5 Grad.
D**N
clear , gerate for bird watching
For the price they are a quality product , my wife loves them for bird watching , and watching deer and turkeys from front window
Trustpilot
3 days ago
1 week ago