Creation Regained: Biblical Basics for a Reformational Worldview
P**N
Framing questions for a Christian Worldview
Wolters argues that a distinctly Christian and Reformed approach to discerning God's purpose for humans and creation can be found by using a creation - fall - re-creation framework. Within this framework we find two realities of creation: structural and directional.Structural realities are those that are ontologically part of the created order and include categories or realms of existence within that order. So, everything, including politics, culture, athletics, art, academics, work, play, sexuality, etc. all find their place in God's good creation. Further, Jesus is Lord over all aspects of his creation and works to sustain it.Within the outworking of created reality comes the "directional" reality. Creation is good, yet humans have fallen; the structural elements of creation are subject to distortion. So, now in every aspect of creation there is need to discern what is aligned with God's good intention and what opposes it, and how to redeem, as much as is possible, whatever is misaligned. This is part of the Christian mission of witness.Wolters provides a compelling portrayal of the Christian calling and need to view life purpose from a Christian worldview lens. What he argues is uniquely Reformed about this approach is the expansion of the scope of Christ's lordship to the entirety of the created realm, as opposed to particular regions (e.g., church, personal piety, otherworldly hopes, etc.). Put another way, he believes the Reformed approach provides a robust response to dualistic (gnostic) religious and philosophical tendencies within human life and even within Christianity.I found especially helpful Wolters' placing of moral and ethical questions into the structural and directional framework. We should not ask, he says, whether XYZ is "good" or "bad," but what elements of it are structural and what is directional? Once the directional elements are determined, then we can ask how these can best be brought into alignment with the structural (i.e., God's creational intent). He admits that discerning answers will not always be straight forward; and I can anticipate biblical hermeneutical questions being raised concerning the identification of some creation elements as structural or directional. But overall, I find that Wolters' approach of making sure we are asking biblical questions to be more theologically and ethically satisfying than overly simplistic approaches to discerning good or bad, which often simply assume non-biblical frameworks as criteria.
T**T
Great Book
Synopsis:This book is entirely about a biblical worldview and outlook on the world. It follows the structure of Creation, Fall and Redemption to tell construct a biblical understanding of the world as we find it. This book majors on all of creation being God's kingdom, not just church stuff. It does a wonderful job of cutting down the sacred/secular divide and instead insists again and again that everything is sacred for it is all under God. Selling cars is as holy as being a pastor. It's super helpful.Why I Read It:I read this book because my friend Luke mentioned it to me a couple months ago. The context was we were talking about all of life being under God's rule and regien and how work was holy and he said this book talked a lot about that. I wanted to know more so I read this book. It was a good recommendationWhy You Should Read It:This book is slightly academic, it was originally written as an intro to a philosophy course. As a philosophy major myself I still had to slow down a little bit to read through it carefully. At just over a hundred pages this book isn't long, but like I said it takes a bit more time to sift through than your average book. That said, you don't have be a PhD to read it. I would recommend this book if you want to know more about how the Kingdom of God rules over all Creation. I would also recommend this book if you have questions about how we should engage culture. Honestly if I had my way I'd probably make this required reading for every Christian in America......but let's be honest I would probably say that about most books I read. The problem is you people, you guys just need to read more.Final Word:Mr. Wolters handles all issues with grace and candor. If you are a teacher of the Bible I would say you should read this book to be sure help give your flock a better understanding of how to engage culture and how to treat their day jobs as service to Yaweh.
P**N
What the Church has needed for a Very Long Time!
As a Christian raised on the idea of having a Christian World View and its apologetic importance, I was shocked to see how shallow my understanding of it really was after reading this 20+ year old book. Wish I had found it sooner because the author's foundation is laid far deeper than any of the MANY books I've read on it. We need deeper, especially now.
S**O
Great overview and challenge to rethink the gospel and worldview
Al Wolters presents a great overview of how we form a biblical worldview: that the gospel is the power of God for redemption of all of his good creation. He explains through elaborations on creation, the fall, and redemption, how the Bible is a story of God’s overarching plan not just for spiritual redemption, but also redemption of creation and everything in it.Easy to read, yet still challenging for those who are more inclined to academic, philosophical, and theological processes, this book is highly recommended!
A**R
Deep
I needed this.
H**S
On Target
That this culture needs reformation rather than revolution is so applicable to our world today. Having a Biblical worldview is crucial to seeing things as they truly are and how they need to be. This book is full of insight concerning this theme.
J**N
LIfe Changing Book
Al Wolters lays out the foundation of the Dutch Reformed school of theology. While many evangelicals grasp the mantra "evangelize the lost," they make this case only for souls. Wolters explains that "For we know that the whole creation has been groaning together in the pains of childbirth until now" (Romans 8:22). As a result, the whole of human endeavor is to redeem ANYTHING that was affected by the fall - music, the arts, government. This book is a clear and concise explanation that is organized in a progressive way. It's as though after every chapter I had a question and in the subsequent chapter he answered it. I HIGHLY recommend this book for anyone who is wanting to A) understand the basic tenets of Abraham Kuyper's theology and B) have his life changed in a great way. This book not only lays out the theoretical, but helps the Christian draw practical applications for redeeming his world.
H**L
Die Lehre der Schöpfung ins Zentrum rücken
Albert M. Wolters (*1942) ist emeritierter Professor des Redeemer University College (Ontario, Kanada). Er lehrt und schreibt in der Tradition des Neo-Calvinismus und ist profunder Kenner ihrer Begründer Abraham Kuyper (1837-1920) und Herman Bavinck (1854-1921) ebenso wie der Nachfolgegeneration mit D. H. Vollenhoven (1892-1978) und Herman Dooyeweerd (1894-1977).Der Titel ist Programm des Buches: Es geht um die Skizze (Basics) der Stützpfeiler einer Weltsicht (Worldview) aus biblischer-heilgeschichtlicher Optik (Biblical), die sich selbst in Anlehnung an ihr reformiertes Erbe das Etikett „Reformational“ gegeben hat. Es geht im Wesentlichen darum, neben der individuellen Heilsabsicht Gottes seinen Plan für die Erneuerung dieser Schöpfung wieder ins Blickfeld zu bekommen (Creation Regained). Das Buch kurz und allgemeinverständlich im Sinne einer Einführung gehalten.Zuerst definiert Wolters den Begriff „Weltanschauung“ (S. 4-10). Es geht um Überzeugungen (beliefs) über alle möglichen Dinge (things), bei denen es möglich ist, einen Standpunkt einzunehmen. Diese Überzeugungen sind von reinen Gefühlen zu unterscheiden, weil ein kognitiver Anspruch damit verbunden ist. Es sind Grundüberzeugungen, die mit den letzten Fragen zu tun haben, mit denen wir als Menschen konfrontiert sind. Die einzelnen Überzeugungen hängen miteinander zusammen und bilden eine Art Rahmen bzw. Muster. Es geht also um den Gesamtrahmen von Überzeugungen eines bestimmten Menschen. Jeder Mensch verfügt über einen solchen Denkrahmen, sei es bewusst oder unbewusst. In der Regel wird er dann sichtbar, wenn er zu einer bestimmten Frage Stellung nehmen muss. Die Weltanschauung funktioniert wie ein Kompass oder eine Landkarte. Dabei können sich einzelne Überzeugungen auch durchaus widersprechen, so wie auch ein Schiff durch einen Sturm zwischendurch von seiner Position abkommen kann. Es geht um die ausschlaggebenden Faktoren der Überzeugungen, welche bestimmte Handlungen veranlassen. Wie ist die Beziehung zwischen Weltanschauung und Bibel? Die christliche Antwort darauf lautet: Unsere Weltanschauung muss durch die Bibel gestaltet und getestet werden. Die Christen sind aufgefordert, ihre Überzeugungen permanent mit der Bibel abzugleichen. Tun sie dies nicht, werden sie in der Regel die gerade aktuelle Überzeugung der säkularisierten Umgebung übernehmen. Nun gibt es einen hohen gesellschaftlichen Druck, die Grundüberzeugungen auf Gebiete von Kirche, Theologie und privater Moral zu beschränken. Dies sind Bereiche, welche für Kultur und Gesellschaft praktisch irrelevant sind. Bei vielen Christen hat sich zudem die Meinung festgesetzt (als Teil ihrer inneren Landkarte), dass die Bibel nur am Rand mit säkularen Gebieten wie Politik, Kunst oder Wissenschaft zu tun hat. Die Bibel entwirft zwar eine Sicht auf Kirche und Gott, jedoch nicht auf die gesamte Welt. Damit werden diese Gebiete den säkularen Überzeugungen preisgegeben.Den längsten Abschnitt bildet der erste Teil über die Schöpfung. Diese umschliesst nicht nur den Bereich der Naturwissenschaften, sondern alles Geschaffene (25). Unter Gesetz schliesst Wolters sowohl die Naturgesetze, über die Gott unmittelbar regiert, sowie mittelbar von Gott gesteuerte Normen für die Menschen mit ein (15-16). Diese Normen würden für alle menschlichen Institutionen wie Schulen oder Unternehmen ebenso wie für Künstler und Ästheten gelten. Durch Weisheit können Menschen diese Normen entdecken (29). Durch das Gewissen passen sie sich zudem intuitiv an die Schöpfungsnormen an (31). Dadurch werde die Heilige Schrift jedoch nicht abgewertet, betont Wolters (37). Sei sei der Lampe eines Minenarbeiters gleich, die seinen Arbeitsplatz ausleuchte (38). Die Bibel erscheine als verbaler Kommentar zur Sprache der Schöpfung. Ergänzt werde diese durch Entdeckungsarbeit des Menschen, etwa durch empirische Studien und historische Erfahrung (39). Den Auftrag des Menschen, diese Arbeit zu tun, habe der Mensch im Paradies erhalten (Gen 1,28, sogenanntes „Kulturmandat“). Die Geschichte widerspiegle die Entfaltung des von Gott geschenkten Potentials durch den Menschen (43). Der Mensch werde dadurch zum Partner Gottes.Exegetisch unterlegt Wolters diese Gedankengänge durch Rückgriff auf verschiedene Bibelstellen und –abschnitte. Für den zweigeteilten Begriff des Gesetzes zieht er Psalm 147,15-20 heran, für den Entdeckungsprozess der Weisheit Sprüche 1,22f sowie 8,4+22f+27-30. Einen wichtigen Stellenwert in der Begründung nimmt zudem Jesaja 28,23-29 ein (Gott unterweist einen Bauern bei der Bestellung der Felder). Das Erkennen von Gottes Willen (Kolosser 1,9) sieht Wolters in einem erweiterten Sinn, nämlich bezogen auf Gottes Schöpfungsnormen. Ebenso interpretiert er den Begriff des Gesetzes in Matthäus 5,17 als „Normativität von Gottes Schöpfungsordnung“. Die Bibel beginne mit einem Garten und ende mit einer Stadt (Offb 21,24+26). Darin sieht Wolters den Hinweis auf die im Lauf der Zeit durch Menschen erarbeiteten kulturellen Schätze.Der zweite Teil über den Sündenfall und dessen Konsequenzen ist kürzer gehalten. Im Vordergrund steht der Gedanke, dass das in der Schöpfung vorhandene Potential vom Menschen missbraucht wird. Gottes gute Schöpfung seufzt unter der Last dieses Missbrauchs (Röm 8,19-22). Die Sünde ist keine Abschaffung der ursprünglichen Ordnung, sondern eine „fremde Dimension“, die in die Schöpfung eingedrungen sei (57). Hier führt Wolters die beiden Begriffe von Struktur (structure) und Richtung (direction) ein. Anstatt einen Aspekt der Schöpfung herauszunehmen und für das Drama der Sünde verantwortlich zu machen, geht es vielmehr um die Richtungsänderung der bereits existierenden Struktur (61). Gott drückt dieser Struktur unabhängig von ihrer Richtung seinen Stempel auf (62). Der biblische Begriff „Welt“ bezeichnet daher die „Totalität des unerlösten Lebens ausserhalb von Christus“, das durch die Sünde dominiert wird (63). Wer nicht zwischen Struktur und Richtung unterscheidet, leistet der Zweiteilung des Lebens in „gute“ und „schlechte“ Bereiche Vorschub (65).Im dritten Teil über die Erlösung beleuchtet Wolters den Prozess der Wiederherstellung bzw. Wiedergewinnung. Er betont, dass darin die gesamte Schöpfung eingeschlossen sei (69). Den Begriff „Heil“ (griech. soteria) deutet er als „Gesundheit“. Jesus steht in der Funktion des heilenden Arztes. Die von Gott versöhnten Menschen, Gottes neue Schöpfung, sind zur Erneuerung in jedem Bereich der Schöpfung gerufen (73). Dieses Wirken geschieht im Bewusstsein des Spannungsfelds, dass ein Teil der Wiederherstellung bereits im gegenwärtigen Leben erfolgt („jetzt schon“), die volle Erfüllung jedoch noch aussteht („noch nicht“). Die Wiederherstellung bedeutet jedoch nicht, nach Eden zurückzukehren und damit die Uhr zurückzustellen (77). Heiligung betrifft den Erneuerungsprozess des gesamten Lebens (91), mit dem Evangelium als erneuernde Kraft (121). Dieser Prozess vollzieht sich in Form einer Reformation. Während (säkulare) Revolutionen auf die Zerstörung der vorhandenen Struktur abzielen, erkennt die Reformation in jeder noch so verkehrten Richtung einen Anknüpfungspunkt und leitet eine Kurskorrektur ein. So lautet das Motto Erneuerung anstelle von Abschaffung oder sich-selbst-überlassen-werden (95).Wolters sucht diese Kategorien anhand der Beispiele Aggression, Begabung, Sexualität, Sexualität und Tanz anzuwenden. Er betont, dass keine simplen Lösungen generiert werden können. Insbesondere kommt das Struktur-Richtungs-Motiv zum Tragen. Ein Eingriff auf die Schöpfungsstruktur Gottes findet dann statt, wenn sie missbraucht wird oder auf andere, Gott direkt verantwortliche Strukturen übergreift.Wolters schafft es, auf knappem Raum und mit klaren Definitionen die Weltanschauung einer ganzen Bewegung zu skizzieren. Dies ist meines Wissens kaum einem anderen Denker aus seiner Richtung so gut gelungen. Dadurch hat das Buch seit dem Erscheinen (1985) zahlreiche Leser angezogen. So wurde etwa Randy Alcorn sehr von Wolters Ausführungen über Matthäus 19,18; Apostelgeschichte 3,21 und Römer 8,18-23 angesprochen. Wolters Auslegung habe ihn bei der Entwicklung der persönlichen Eschatologie (Zukunftslehre) entscheidend geprägt: Die Seele wandert nicht an einen entfernten Ort, der für Engel passend geschaffen worden sei. Gott vollende vielmehr seinen Plan, um seine Geschöpfe auf einer Erde leben zu lassen, die vom Fluch befreit sei.Den exegetischen Argumenten im ersten Teil über die Schöpfung vermochten mich nicht richtig zu überzeugen. Ist es legitim, Kolosser 1,9 oder die personifizierte Weisheit in Sprüche 1+8 auf Gottes Schöpfungsnormen zu beziehen? Insbesondere die These, dass jede soziale Institution ihre eigene Natur und ihre eigene Schöpfungsstruktur besitze, teile ich nicht. Bei den Institutionen Familie, Kirche und Staat sehe ich die biblische Herleitung. Wie jedoch eine Schule, ein Betrieb oder ein Bildhauer die Schöpfungsnormen erahnen, erspüren oder entdecken sollen, ist für mich nicht schlüssig hergeleitet. Ebenso vermisste ich bei Kapitel über den Sündenfall den Einbezug der Ursprungssünde mit dem zentralen Text aus Römer 5.Das tut jedoch der Grundsatzaussage keinen Abbruch, dass wir die Lehre der Schöpfung stärker ins Zentrum rücken müssen. Zentral scheint mir der Hinweis am Ende des Kapitels, dass Gottes Gesetz keine Einschränkung darstellt – wie dies im heutigen Verständnis oft unüberlegt interpretiert wird -, sondern die eigentliche Entfaltung bedingt (50).Den wichtigsten Ertrag des Buches sehe ich im Struktur-Richtungs-Motiv. Die Anwendung dieses Modells kann gewohnte Gedankengebäude zum Einsturz bringen. Ich wäre vorher nicht auf den Gedanken gekommen, das Thema der natürlichen und geistlichen Gaben (sowie deren Zusammenhang) aus dieser Perspektive anzusehen. Fazit: Zum Lesen empfohlen – mit geöffneter Bibel.
S**K
A must read
Not an easy read but is very informative. Profound information about Worldviews, Creation, the Fall and Redemption. A definite keeper.
R**A
Albert Wolters' classic is an antidote to much evangelical theology ...
Albert Wolters' classic is an antidote to much evangelical theology that suggests that heaven, and not earth, is our home. Wolters' biblical exegesis make it clear that Creation is not ultimately doomed to burn up in fire and brimstone; rather, it will be refined and restored to its original glory to be a home for humankind. This small book provides the most hopefully eschatology I have ever encountered.
Trustpilot
3 weeks ago
2 weeks ago