📸 Elevate Your Photography Game!
The Tamron SP B001S AF10-24mm f/3.5-4.5 SP DiII LD [IF] Aspherical Lens is a groundbreaking lens for Sony DSLR cameras, featuring a 2.4x zoom capability that translates to an impressive 16-37mm equivalent in full-frame terms. With a top-tier magnification ratio of 1:51, this lens is both compact and lightweight, making it the perfect companion for photographers seeking versatility and quality. A flower-shaped lens hood and case are included, enhancing your shooting experience.
N**D
Deutliche Serienstreuung
Da ich keine professionellen Ansprüche an die Bildqualität stelle und sonst auch mit der Abbildungsqualität von Zoomobjektiven völlig zufrieden bin (Tamron 17-50 /2.8 und Sigma 18-250 auf Sony Alpha 57) bestellte ich mir das Tamron 10-24, da ich einige gute Tests (ua. dpreview.com) gelesen hatte und auch die Rezensionen den Anschein hatten, dass die Qualität für meine Bedürfnisse ausreichen würde.Von der Realität war ich dann aber doch negativ überrascht. Die Bilder waren sogar im Zentrum unscharf, von den Rändern oder gar Ecken ganz zu schweigen. Außerdem auch erhebliche CAs besonders im Randbereich. Alles wirkt wie weichgezeichnet. Auch Abblenden brachte keine wirkliche Verbesserung.Da die sehr unterschiedlichen Rezensionen auf eine starke Serienstreuung hinwiesen, und ich eigentlich für den Preis und die technischen Daten keine Alternative für das Sony Bajonett sah, habe ich mir kurzerhand zwei weitere Exemplare des gleichen Objektivs bestellt, um der Serienstreuung auf den Grund zu gehen, und mit der Absicht, das beste davon zu behalten.Einen relativ schwergängigen Zoomring, der in einigen Rezensionen beschrieben wird, fand ich übrigens an einem der drei Objektive vor. Bei beiden anderen läuft der Ring weich und geschmeidig.Die Bildqualität habe ich dann teils mit und teils ohne Stativ und z.T. mit manueller Fokussierung in drei Brennweiten verglichen (10mm, 15mm und 24 mm). Dabei kamen für mich deutliche qualitative Unterschiede zu Tage. Zwar waren auch beim "besten" der drei Exemplare deutliche Unschärfen im Randbereich zu sehen, aber die Ausprägung der Unschärfe war doch sehr unterschiedlich. Das beste Exemplar zeichnet mit offener Blende deutlich besser scharf als das schlechteste bei Blende 8 oder 11. Das dritte liegt irgendwo dazwischen. Zugegeben bei 13x18 sieht man den Unterschied noch nicht, aber bei 100% schon deutlich. Fur mich ist die Diskrepanz jedenfalls so groß, dass ich mit dem besten Exemplar für den Preis mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden bin (4-5 Sterne), während das schlechteste ganz klar nicht in Frage käme (1 Stern). Hätte ich zufällig das Mittlere erwischt, wäre ich damit vermutlich auch noch klar gekommen.Mein Fazit: wenn man ein gutes Exemplar erwischt, dann kann man als Hobbyfotograf damit prima leben, bei einem schlechten eher nicht. Also auch Vorsicht mit dem Kauf von Rückläufern, denn da ist die Wahrscheinlichkeit noch größer, daneben zu liegen.Allerdings scheint bei Sigma das gleiche Streuungsphänomen vorzuliegen. Ich hatte die Idee, mehrere Exemplare zu probieren von einer Rezension zum fast doppelt so teuren Sigma 10-20/f3.5. Dort wurde die gleiche Erfahrung beschrieben. Anderer Hersteller und hoher Preis schützen also auch nicht vor diesem Qualitätsproblem.
S**!
Gutes erwischt...
Mich haben die anderen Rezessionen fast sechs Monate vom Kauf abgehalten. Mittlerweile, ich das Objektiv auf Herz und Nieren getestet habe, kann ich nicht verstehen, warum ich solange gewartet habe.Bei Objektiven mit dieser Brennweite ist eine Verzeichnung ganz normal. Wovor ich jedoch mehr bedenken hatte waren die Abbildungsfehler. Auch hier frage ich mich jetzt, wieso eigentlich, diese lassen sich mit einem Klick in Lightroom beseitigen.Besser als eine Kitlinse ist das Objektiv in jedem Fall. Ich würde sogar noch eine Stufe weitergehen, mit der Beurteilung. Die Randunschärfe fällt bei f3.5 zwar auf, nicht jedoch in jeder Situation.Dieses Objektiv ist für den manuellen Einsatz gedacht. Wenn man die Blende und Belichtungszeit manuell wählt, dann bekommt man klasse Fotos.Gut möglich, dass ich auch Glück hatte. Jedoch war ich mir zuvor bewusst, was auf mich zukommen könnte. Beim Vergleich mit anderen Herstellern, muss gesagt werden, dass egal welcher und egal wie teuer das Objektiv ist, alle in etwa mit den gleichen Problemen zu schaffen haben. Die Herkunft spielt somit weniger eine Rolle. Selbst hochgelobte, als bis zum Rand scharfe, Weitwinkel, zeigen am Rand eine krasse unschärfe und chromatische Verzeichnung. Dies sind jedoch die Charakteristika solcher Objektive.Der Fokusmotor ist sehr gemütlich unterwegs. Im Einsatz jedoch fällt dies nicht wirklich auf. Die Treffsicherheit des Fokus hängt hier im eigentlichen Sinne vom Autofokus in der Kamera ab.Der Nahbereich des Objektivs ist mit 27 cm absolut perfekt geeignet um stark verzogene Gesichter und Objekte abzulichten. Auch hier ist die Qualität völlig in Ordnung.Wer den Eindruck hat ein schlechtes erwischt zu haben, sollte einfach solange tauschen bis es passt. Bei mir hats aufs erste Mal gepasst. Ich hatte damals mit dem 17-50 mm von Tamron Probleme.Fazit:Top Optik für einen moderaten Preis.
C**E
Rückblick Tamron 10-24mm für Sony
Mit dieser Rezension beziehe ich mich auf das 10-24mm Weitwinkel Objektiv von Tamron. Bei mir arbeitet das Objektiv mit einer Sony A200 zusammen. Ich möchte hier nun nicht in übertriebene Schwärmereien ausbrechen, allerdings macht diese Linse so richtig Spaß. Sie ist im letzten halben Jahr zu einem meiner Lieblingsobjektive geworden. Natürlich hat diese Optik Schwächen, da wollen wir mal ganz realistisch bleiben. Bei der Aufnahme einer Skyline muss man damit rechnen, dass die Hochhäuser gerade im Randbereich sich zu schiefen Türmen von Pisa entwickeln. Vom Fotografieren mit eingebautem Blitz würde ich auch Abraten, da das Objektiv einfach sehr massiv ist und auch ohne Gegenlichtblende ein Teil der Aufnahme, also der untere Randbereich abgedunkelt wird. (Vignettierung). Mit einem externen Blitzgerät ist das allerdings kein Problem.Nun gut, der Zoom des Objektivs ist auch noch relativ schwergängig, wenn auch die Linse insgesamt sehr gut verarbeitet ist.So, genug kritisiert. Ich arbeite sehr gerne mit dieser Optik, da sie mir Fotos ermöglicht, die mit normalen Objektiven nicht möglich sind. Man kann diesen Effekt der fallenden Linien ja durchaus auch sehr kreativ einsetzen. Die Abbildungsleistung ist wirklich sehr gut. Darüber hinaus kann man auch sehr gut Menschen aufnehmen. Die glauben nämlich nie, dass sie noch auf dem Foto sind, wenn sie sehen aus welcher Position ich fotografiere ;-). Allerdings sehen Gesichter im Randbereich böse aus. Man tut den Leuten damit keinen Gefallen, da sie doch ziemlich verzerrt wiedergegeben werden ;-). Die Lichtstärke ist jetzt nicht übermäßig hoch, hat mich allerdings auch noch nie behindert.Letztendlich nehme ich dieses Objektiv immer wieder gerne in die Hand. Es ermöglicht geniale Weitwinkel Aufnahmen und gerade auch die eben beschriebene Verzerrung im Randbereich fällt wirklich nur bei Menschen auf, bei normaler Landschaft, ist das total egal. Wie gesagt, ich arbeite sehr gerne damit und kann das Objektiv jedem empfehlen, der gerne kreativ fotografiert und mal in neue fotografische Tiefen, oder viel mehr WEITEN vordringen möchte ;-)
M**I
Non compatibile con Attacco sony e-mount
Nella descrizione si parla genericamente di fotocamere aps-c sony senza specificare che l'attacco non è E-mount ma è probabilmente l'attacco A
P**N
Objectif génial pour les paysages et l'architecture
La qualité de cet objectif est tout à fait remarquable. Elle s'accorde très bien avec celle du Sony Alpha 55 ou du Sony Alpha 550 (j'ai les deux, c'est vraiment très pratique d'avoir deux boitiers montés chacun avec des optiques complémentaires)Le Zoom Tamronest super en photos de paysages ou en architecture mais aussi pour des photos d'intérieur: sa plage de focales 10 24 (soit 15-36mm en tenant compte du facteur multiplicateur des capteurs APSC dont sont équipés beaucoup de boitiers reflex )en fait un objectif flexible tant qu'on a pas besoin de téléobjectif.Un kit comprenant le boitier Sony Alpha 55, ce Tamron 10-24 plus le zoom Sony 18-250 (27-370 en tenant compte du facteur multiplicateur des capteurs APSC)Permettrait de partir en sortie photo sans avoir besoin de beaucoup plus, sauf pour les passionnés de photo animalière qui voudraient peut-être acheter le zoom Sony Série G 70-400mm (105-600mm en tenant compte du facteur multiplicateur des capteurs APSC) Mais ce dernier est lourd dans plusieurs domaines: prix et poids, mais quand on aime on ne compte pas: le 70-400 Sony est un zoom d'exception en qualité.
Trustpilot
1 month ago
2 months ago